Eine Quelle mit besonderer Wirkung!
Die Erfolgsgeschichte des Bad Brückenauer Mineralbrunnens reicht weit zurück. Bereits im 15. Jhd. wurde eine heilkräftige Quelle entdeckt. Diese macht Bad Brückenau bis heute zu einem der führenden Kurorte in ganz Deutschland. Ihren Weltruf erlangten die Mineral- und Heilquellen des Staatsbades durch die harmonische Ausgewogenheit ihrer Inhaltsstoffe und ihren Wohlgeschmack. Gute Gründe für den Erfolg des Staatl. Bad Brückenauer Mineralbrunnens.
Eckpunkte der Unternehmensgeschichte
2022

Verkauf Petrusquelle
Die Staatl. Mineralbrunnen AG Bad Brückenau hat ihre Beteiligung an der Siegsdorfer Petrusquelle GmbH an die Sonnländer Getränke GmbH, eine Unternehmenstochter der Hamburger EDEKA-Zentrale, veräußert. Der Vollzug hat im 1. Quartal 2023 stattgefunden.
2022

Mio Mio
Die Staatl. Mineralbrunnen AG startet eine Lohnfüllkooperation mit der Vivaris Getränke GmbH & Co. KG (ein Tochterunternehmen der BerentzenGruppe AG) für die Marke Mio Mio.
Auf unserem Instagram-Kanal @badbrueckenauer_mineralbrunnen erhalten Sie einige interessante Einblicke in den Start von Mio Mio in unserem Werk in Bad Brückenau!
2021

DLG Gold für alle Mineralwässer
Ausgezeichnete Qualität: DLG-Goldmedaillen für Staatl. Mineralbrunnen AG
Die Staatl. Mineralbrunnen AG aus Bad Brückenau hat erfolgreich an der Internationalen Qualitätsprüfung für Mineral-, Quell- und Tafelwasser der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) teilgenommen. Das Unternehmen ist jetzt vom Testzentrum Lebensmittel mit sechs Goldmedaillen für die hervorragende Qualität seiner Produkte ausgezeichnet worden.
2016

Etikettenrelaunch
2015

Das neue Individual-Gebinde: Flasche und Kasten
Unser Bad Brückenauer Mineralwasser im neuen Design.
Zusätzlich zur 0,7 l Perlglasflasche haben wir die formschöne 0,75 l Individualglasflasche entwickelt.
2014

Produkteinführung „Früchte Tee“
Mit unserem Früchte Tee in der 0,5l-PET Flasche bieten wir nun ein Getränk ohne Kohlensäure, das man sowohl kalt als auch warm genießen kann.
2013

Etikettenrelaunch für Schatzquelle
Die Marke „Schatzquelle“ bekommt ein neues Outfit im frischen Design.
2012

Technische Investitionen
Errichtung von zwei Photovoltaikanlangen in Bad Brückenau und Oberleichtersbach.
Neben der bestehenden PET-Abfüllanlage wird eine neue Glas-Abfüllanlage in Oberleichtersbach eingerichtet. In unserem Werk im Staatsbad wird nun nicht mehr abgefüllt.
2009

Markenrelaunch Bad Brückenauer
Seit Anfang 2009 sind alle Produkte des Bad Brückenauer Sortiments auf das neue hochwertige Erscheinungsbild umgestellt. Gleichzeitig mit den neuen Etiketten wurde ein neuer Farbcode eingeführt: Spritzig ist Blau, Medium ist Grün und Naturell ist Silber.
2008

„Schatzquelle“
Die Staatl. Mineralbrunnen AG füllt erstmals die Marke „Schatzquelle“ ab. Die Schatzquelle ist in einem kompakten Sortiment erhältlich: prickelnd, medium und naturell in der praktischen 1-Liter-PETFlasche sowie in der 0,7-Liter-Glasflasche.
2005

Sinalco
Die Staatl. Mineralbrunnen AG wird Lohnabfüller für die Deutsche Sinalco GmbH.
2003

Inbetriebnahme der PET-Mehrweganlage am Buchrasen
Das Produktionsgebäude wurde 2003 fertiggestellt und die PET-Abfüllanlage errichtet. Ende Juni wurde die PET-Mehrweganlage in Betrieb genommen und gleichzeitig Mineralwasser in der 1,0l-PET-Flasche abgefüllt.
1998

Das neue Logistikzentrum am Buchrasen
Auf einer Fläche von 8.200 Quadratmetern entstand im Industriegelände Buchrasen in Oberleichtersbach ein moderner Abfüllbetrieb. Validierung gemäß EU-Umwelt-Audit und Zertifizierung DIN EN ISO 14001.
1994

Umwandlung in eine eigenständige Aktiengesellschaft
Am 27. April 1994 wurde die Staatl. Mineralbrunnen GmbH Bad Brückenau in eine Aktiengesellschaft umgewandelt; Die Siegsdorfer Petrusquelle GmbH wird zu 100 Prozent Tochtergesellschaft der Staatl. Mineralbrunnen AG.
1990

Der erste ökologische Abfüllbetrieb in Europa entsteht
Mit der Firmenübernahme durch die Löwenbräu-Gruppe München begann die Entwicklung des gesamtökologischen Konzeptes für den Staatl. Mineralbrunnen Bad Brückenau und die Siegsdorfer Petrusquelle.
Die Löwenbräu entschied sich für ein 24 Millionen Mark teures Sanierungskonzept, in dem die Ausgaben für umweltinnovative Anlagen allein knapp fünf Millionen Mark ausmachten. Sie stellte unter Beweis, dass Ökonomie und Ökologie keinesfalls Gegensätze sind.
1988

Gründung der Staatl. Mineralbrunnen GmbH
Die Löwenbräu AG München übernimmt von der Bayerischen Hotelbetriebsgesellschaft mbH (BHG) die Leitung des Staatl. Mineralbrunnens Bad Brückenau.
1909

Ein erstes Füllhaus entsteht
Mit der Wende zum 20. Jahrhundert wurde begonnen, den Wasserverkauf im „Bad“ Brückenau systematisch und mit wirtschaftlichem Erfolg zu betreiben. 1909 wurde das erste Füllhaus errichtet, das sich schon zwei Jahre später als zu klein erwies und um einen Anbau erweitert werden musste.
1747

Gründung der Quellen
1747 gründeten die Fürstäbte von Fulda an den heilenden Quellen in Brückenau ein Kurbad.
Die Tradition des guten Quellwassers an diesem Ort im Sinntal reicht jedoch viel weiter in die Geschichte zurück. In einer Güterbeschreibung der Stadt Brückenau aus dem Jahr 1674 wird die „Wiese bei dem sauern Bron“ erstmals erwähnt. Damit ist die spätere „Stahlquelle“ und heutige „König-Ludwig-I.-Quelle“ (alt) zum ersten Mal historisch belegt.
Der Leibarzt des damaligen Fürstabtes von Fulda, Dr. Schlereth, wurde 1747 auf einer Wanderung von einem Schäfer auf die Quelle im Wiesengrund aufmerksam gemacht. Er erkannte sofort ihren Wert als Heilquelle und veranlasste noch 1747 die erste Fassung des „Gesundbrunnens“.