Sinnflut Therme
Therme Sinnflut Bad Brückenau

Therme Sinnflut

Am Gänsrain 2
97769 Bad Brückenau
www.therme-sinnflut.de

Sinnflut Therme

Ein Bad - zwei Urlaubswelten

Die Therme Sinnflut in Bad Brückenau bietet viel Badespaß für die ganze Familie und verfügt neben Attraktionen in und um das Wasser auch über eine 2.000 m2 große Saunalandschaft. Ein besonderer Schatz der Natur ist das Heilwasser aus der "Siebener-Quelle". In der Therme Sinnflut sind fünf verschiedene Becken mit diesem besonderen Heilwasser gespeist.

Und damit alle den Besuch ganz entspannt erleben können, gibt es keine Zeitbegrenzung beim Eintritt ins Bad.

Öffnungszeiten:
Badebetrieb:

Mo-So: 10:00 bis 21:00 Uhr

Saunabetrieb:
So bis Do: 10:00 bis 22:00 Uhr
Dienstag: Damensauna
Fr und Sa: 10:00 bis 23:00 Uhr

 

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Bayerisches Kammerorchester
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Bayerisches Kammerorchester
Bad Brückenau

Heinrich-von-Bibra-Straße 5
97769 Bad Brückenau
Tel.: 0 97 41 / 93 89-0
Fax: 0 97 41 / 93 89-11
info@kammerorchester.de
www.kammerorchester.de

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

KLASSIK IN KÖNIGLICHEM AMBIENTE

Das Bayerische Kammerorchester (BKO) mit Residenz im idyllischen Bad Brückenau hat sich seit seiner Gründung 1979 mit innovativen Projekten ein spezifisches Profil erworben. Das nichtstaatliche Orchester besteht aus hervorragenden Profimusikern des mitteleuropäischen Raumes, die sich immer wieder zu Projekten in variablen Besetzungen zusammenfinden. Neben regelmäßigen Gastspielen in ganz Deutschland sowie im benachbarten Ausland betreibt das BKO im architektonisch einmaligen König Ludwig I.-Saal des Staatsbades auch seine eigene Konzertreihe – die „Jahreszeitenkonzerte“.

Ab September 2019 wurde Sebastian Tewinkel – in Nachfolge von Johannes Moesus – zum Künstlerischen Leiter und Chefdirigenten des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau berufen.

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Hochseilgarten Volkersberg
Hochseilgarten Volkersberg

Hochseilgarten Volkersberg

Volkersberg 1
97769 Bad Brückenau
Tel: (0 97 41) 91 32 - 00
Fax: (0 97 41) 91 32 - 56
E-Mail info@volkersberg.de
www.hsg.volkersberg.de

 

 

Hochseilgarten Volkersberg

Hochseilgarten Volkersberg

Der Hochseilgarten Volkersberg vereint in seinem Konzept Innovation und Tradition. Hier  finden Sie über 30 verschiedene Übungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade in bis zu 14 Metern Höhe. Der Hochseilgarten ist für Gruppen ab 8 Personen buchbar. In dem im Frühjahr 2016 komplett neu gebaute Hochseilgarten flossen langjährige Erfahrungen im sicheren Betreiben eines Hochseilgartens und einem fundierten pädagogischen Konzept mit ein. Innovationen sind beispielsweise die Kombinierbarkeit verschiedener Übungen, der Flying-Fox-Parcours, der Partner-Giant-Swing und die „Volkersbergalm“ - ein Baumhaus in 10 Metern Höhe für bis zu 25 Personen, welches als Reflexionsplatz dient oder zu einer Kaffeepause in luftiger Höhe einlädt.

Die Hochseilgartentrainings werden speziell auf Ihre Wünsche hin konzipiert. Durch die Vielfalt der Übungen werden Ihnen gleichermaßen nachhaltige Teamtrainings wie auch Abenteuer, Spaß und Adrenalin garantiert.

Für kleine Gruppen, Familien, Paare und Einzelpersonen wird in den Sommermonaten an jedem ersten Sonntag im Monat ein Hochseilgartenklettern angeboten.

Wallfahrtskirche Volkersberg
Wallfahrtskirche Volkersberg
Haus Volkersberg

Haus Volkersberg und
Klosterschänke Volkersberg

Volkersberg 1
97769 Bad Brückenau
Tel: (0 97 41) 91 32 - 00
Fax: (0 97 41) 91 32 - 56
E-Mail: info@volkersberg.de
www.volkersberg.de
www.klosterschaenke.volkersberg.de

 

Wallfahrtskirche Volkersberg

Wallfahrtskirche „Zum heiligen Kreuz“ auf dem Volkersberg

Die Nähe Gottes spüren

„An diesem Ort berühren sich Himmel und Erde“, ist Diakon Wilfried Beck überzeugt: „Und dies spüren die Menschen einfach – sie spüren die Nähe Gottes!“ Nicht umsonst steht die Wallfahrtskirche Kreuzerhöhung weithin sichtbar auf dem höchsten Punkt des 552 Meter hohen Volkersbergs.

Im Jahr 1378 wird diese Kirche erstmals durch eine Mess-Stiftung von Eberhard und Kunigunde Erthal bezeugt. Spätestens im 15. Jahrhundert ist sie ein beliebtes Wallfahrtsziel und der Volkersberg ein religiöses Zentrum für die Region. 1453 erfolgt eine Erweiterung der Kirche mit nunmehr zwei Seitenaltären. Bis 1499 sind Einsiedler (Begarden) ansässig.

Von 1658 bis 1966 betreuen Franziskaner die Wallfahrt auf dem Volkersberg. Sie errichten 1664 auf den Fundamenten der alten Kirche ein neues Gotteshaus. Die Westfassade hält allerdings der rauen Witterung nicht lange stand. Schon im Jahr 1707 wird deshalb die Kirche nach Westen hin erweitert. Zwei Inschriften über dem Eingangsportal enthalten diese Jahreszahl und verkünden die beiden zentralen Botschaften des Berges: Gottesbegegnung (Berg Sinai) und Orientierung am Leben Jesu (Kreuzberg).

Bis in die 1960er Jahre hinein begann das Wallfahrtsjahr auf dem Volkersberg mit dem Fest Kreuzauffindung am 3. Mai und endete am Michaelitag am 29. September. Bis heute ist der Volkersberg eine beliebte Station der Eichsfelder und Fuldaer Walldürn-Wallfahrer, am Sonntag nach Mauritius (22. September) wallen Gruppen aus Riedenberg, Römershag, Volkers und Bad Brückenau zum heiligen Kreuz. Und immer wieder rasten Wanderer und Pilger, unterwegs auf dem Fränkischen Marienweg oder auf den Spuren mittelalterlicher Pilger mit dem Ziel Santiago de Compostella an diesen Ort. 

Nach zwei Jahren der Umgestaltung durch den Würzburger Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen ist die Wallfahrtskirche seit Oktober 2016 wieder eröffnet und von neuem ist zu spüren: "An diesem Ort berühren sich Himmel und Erde". 

Der barocke Kreuzweg

In den Jahren 1750 bis 1755 erfuhren die Wallfahrten auf den Volkersberg durch die Errichtung eines Kreuzweges eine weitere Bereicherung. Gestalter der Anlage war der Franziskanerbruder und Künstler Wenzeslaus Marx aus Leimeritz.

Der Einstieg in den Volkersberger Kreuzweg ist an der äußeren Einfahrt der heutigen Jugendbildungsstätte. Er zieht sich an der Nordflanke des Berges entlang, hinaus zum Friedhof und endet vor der Kirche. Die Kreuzweganlage mit ihren 13 Stationshäuschen gilt als wertvolles Kunstwert des franziskanischen Barock.

Klosterschänke bei der Wallfahrtskirche

Im Frühjahr 2017 kam zusammen, was zusammen gehört: Kirche und Küche, Klosterschänke und Wallfahrt, Leib und Seele. Der Betrieb der Gaststätte „Klosterschänke“ ging wieder in die Verantwortung des Hauses Volkersberg über.
Die Räumlichkeiten wurden grundlegend renoviert. Die Terrasse mit einem wunderbaren Rhönblick hat ebenfalls ein neues Gesicht bekommen. Unter dem Motto „franziskanisch: einfach gut!“ werden bodenständige Rhöner Gerichte zu fairen Preisen angeboten. Über 90% der verwendeten Lebensmittel kommen aus der direkten Umgebung von Bad Brückenau.

Öffnungszeiten:
freitags 14:00 - 23:00 Uhr
samstags 11:00 - 23:00 Uhr
sonntags und feiertags 11:00 - 22:00 Uhr

 

Wildpark Schweinfurt
Wildpark Schweinfurt
Wildpark Schweinfurt

Wildpark an den Eichen

Albin-Kitzinger-Straße
97422 Schweinfurt
Tel.: 09721 / 4727839
wildpark@schweinfurt.de

Wildpark Schweinfurt Wildpark Schweinfurt

Willkommen im Wildpark Schweinfurt

Der Wildpark Schweinfurt zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in Bayern. Über 600.000 Menschen besuchen jährlich, bei freiem Eintritt, das freizeitkulturelle Juwel der Stadt Schweinfurt. Zu den Hauptattraktionen gehören die rund 450 Tiere wie Elche, Luchse, Gänsegeier, Mufflons, Jakobsschafe, Hochlandrinder, Störche  und Beos, die man in weitläufigen, naturnahen und artgerechten Gehegen - fast wie in freier Wildbahn - beobachten kann.
Kinder können sich auf den zahlreichen Spielplätzen wie dem Riesenelch, dem Hexenspielplatz, dem Indianerfort, dem Baumhaus oder der Fledermausschaukel austoben!
An der parkeigenen Waldschänke gibt es Getränke, Eis und leckere Elchkekse.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

Parkeigene Waldschänke
Montag - Freitag ab 13.30 Uhr
Samstag sowie Sonn-
und Feiertage ab 12.00 Uhr
Von Mitte Oktober bis März
nur an den Wochenenden
und an Feiertagen geöffnet

Minigolf (April bis Mitte Oktober)
Ausleihe an der Waldschänke
bis 17:30 Uhr gegen Vorlage eines
gültigen Lichtbildausweises

Bildrecht: Florian Dittert

Brauhaus Schweinfurt
Hochstiftliches Brauhaus Fulda

Hochstiftliches Brauhaus

Fulda GmbH
Leipziger Straße 12
36037 Fulda
Tel. 0661 8350–0
E-Mail: info@hochstift.de
www.hochstift.de

Brauhaus Schweinfurt Brauhaus Schweinfurt

Es braut sich etwas Gutes zusammen...

... denn mitten im Herzen von Fulda, nur unweit von Dom,  Altstadt, Paulustor und all den anderen Sehenswürdigkeiten, hat eine weitere historische Stätte in Fulda ihre Tore für Besucher geöffnet: das Hochstiftliche Brauhaus als Ursprung des Fuldaer Bieres ist ein interessantes Ziel für alle Bierfreunde.

In den Monaten März bis Dezember steht allen „Hochstift-Freunden“ die historische Braustätte offen.
Jeden Mittwoch findet um 16 Uhr eine „Biererlebnis-Tour“ statt, vorbehaltlich einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen. Reservierung erforderlich.  Ab 10 Personen ist ein individueller Termin möglich.